Hexa und Biothane - wo ist da der Unterschied - Titelbild

Hexa und Biothane werden oft in einem Atemzug genannt – manchmal sogar so, als ob sie nur zwei verschiedene Varianten ein und des selben Materials wären. Das liegt daran, dass die Beiden sich sehr ähneln und ein paar Gemeinsamkeiten haben. 

Bei meinen Leinen gehe ich zwar schon kurz auf die jeweiligen Eigenschaften ein, aber hier gibt es den direkten Vergleich inklusive meiner persönlichen Erfahrungen bei ihrer Verwendung im Fährtenhundesport:

Überblick

Was ist Biothane?

Biothane wird seit etwa 1977 in den USA als robuste und pflegeleichte alternative zum Leder produziert, kam aber erst deutlich später zu uns nach Deutschland. Es wird nicht nur bei Hundeleinen und -halsbändern, sondern auch beispielsweise als Zügel im Reit- und Fahrsport bevorzugt eingesetzt. 

Die Biothane-Bänder gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in der Dicke, der Flexibilität und punkto Grip unterscheiden. Im Hundebereich hat sich das „Beta Standard“ besonders hervor getan, da es in tollen Farben erhältlich ist und dem Leder am Nächsten kommt. Das „SuperFlex“ hat sich bei mir als stabile Fährtenleine für Hunde etabliert, die empfindlich auf das Gewicht oder die Berührungen des Leinenbandes reagieren. 

Alle Biothane-Ausführungen besitzen eine Lederoptik und haben den gleichen Aufbau: Ein strapazierfähiger Mantel aus PVC bewahrt den innenliegenden Kern aus einem stabilen Polyestergewebe vor äußeren Einflüssen. UV-Licht, Wind, Regen und Frost können aus Biothane gefertigte Leinen und Hundehalsbänder somit nichts anhaben. Auch Steine in Schotterwegen oder scharfe Hausecken können ihm nur schwer zusetzen. Gegen Hundezähne setzt sich das Biothane allerdings nicht sehr lange zur Wehr – die sind einfach zu scharf. 

Biothane Kategoriebild für Materialkunde

Friesenhund-Leinen aus Biothane

Und was ist Hexa?

Das Hexa (auch wasserfestes Gurtband „Hexa“ genannt) dagegen kommt von einem anderen Hersteller, der in Tschechien sitzt. Du kannst es besonders oft bei den Hundeleinen entdecken, hin und wieder aber auch in Form von Halsbändern oder Pferdezügeln. 

Dieses Band ist ein Ableger vom wasserfesten Gurtband (ohne Wabenprägung), das der Hersteller als eine Produktalternative zum Biothane anbietet. Es ist in einer einheitlichen Dicke von 2,5mm und in verschiedenen Breiten ab 10mm verfügbar, wobei die Farbauswahl je nach Breite variiert. 

Mit seinem Gewebekern im Inneren und dem farbenfrohen PVC-Mantel besitzt das Hexa im Grunde den gleichen Aufbau wie das Biothane. Durch die markante Wabenprägung auf seiner Oberfläche, die an Bienenwaben erinnert, kannst du das Hexa aber schon auf den ersten Blick vom Mitbewerber unterscheiden.  

Hexa - Kartegoriebild

Friesenhund-Leinen aus Hexa

Was haben sie gemeinsam?

Neben der ähnlichen Optik und dem gleichen Aufbau besitzen Hexa und Biothane noch folgende, gemeinsame Eigenschaften: 

Das sind alles Merkmale, die für den Einsatz beider Bänder im Hundebereich relevant sind – schließlich suchen du und ich ja Leinen bzw. Halsbänder, auf die wir uns lange Zeit verlassen können und die keinen großen Pflegeaufwand verursachen!

Wo sind die Unterschiede?

Im Detail unterscheiden sich Hexa und Biothane aber deutlich! Die nachfolgende Liste ergibt sich aus meinen persönlichen Erfahrungen und Ansprüchen, die ich an meine eigene Hundeausstattung (und damit auch an die bei mir erhältlichen Produkte) lege.

die Reißfestigkeit

Punkto Bruchlast unterscheiden Hexa und Biothane sehr deutlich! Da je nach Einsatzzweck auch mal das Leben deines Hundes daran hängen kann (z.B. in einer Großstadt, wo dein treuer Begleiter schnell mal unter dem Auto landen kann), solltest du hierauf besonders acht geben! 

In der nachfolgenden Tabelle stelle ich dir die Bruchlasten beider Bänder vor:

Bruchlast von Hexa und Biothane 20250219

Die Bruchlast entspricht dabei nicht dem Gewicht deines Hundes, sondern der Kraft, der der sie maximal widerstehen kann. Um das auf das Körpergewicht entsprechend umzurechnen, teilst du die kg-Angaben durch 5, bei langen Leinen wie z.B. den 10m Fährtenleinen sogar durch 8. Das hängt damit zusammen, dass dein vierbeiniger Begleiter an einer langen Leine deutlich mehr Anlauf hat als beispielsweise an einer 2m Führleine und die Materialien somit ganz unterschiedlichen Kräften widerstehen müssen. 

Aber auch ohne diese Berechnung erkennst du anhand der Zahlen in der obigen Tabelle, dass das Biothane deutlich stabiler ist als das Hexa. (Nebenbei erwähnt: Das übrigens auch einer der Gründe, warum ich keine Hexa-Halsbänder anbiete.)

das Gewicht

Nicht nur bei langen Ausflügen oder den IFH-Fährten spielt das Gewicht einer Leine eine Rolle, das du unterwegs mitschleppen musst. Auch bei kleinen oder sensiblen Hunden kann jedes Gramm weniger zu seinem Wohlgefühl beitragen. 

Gewicht von Hexa und Biothane 20250219

Ich habe mich vorhin hingestellt und je 1m auf meiner Küchenwaage (nicht geeicht) gewogen, um dir einen ersten Eindruck zu ermöglichen. Das Ergebnis von Hexa und Biothane stelle ich dir in der obigen Tabelle zur Verfügung und du siehst: Das wasserfeste Gurtband ist spürbar leichter als das Biothane. Somit bietet es sich besonders für die Hunde an, die eher zu den kleineren Vertretern gehören oder sensibel auf das Leinengewicht reagieren. 

die Rutschfestigkeit

Nichts ist schlimmer, als wenn du deinen Hund davon abhalten musst, sich auf seinen Erzrivalen zu stürzen oder einem davonhoppelnden Hasen hinterher zu gehen, und du merkst, wie er dir dabei die Leine aus der Hand zieht. Gerade im Regen passiert das häufig und du hast kaum eine Chance, dagegen etwas zu unternehmen.

Und auch bei diesem Anspruch unterscheiden sich Hexa und Biothane spürbar:

Beim Fährten auf quatschnassen Wiesen oder beim Gassi im starken Regen kann (muss aber nicht!) sich auf dem lederähnlichen Biothane ein Wasserfilm bilden, der die Leine rutschig werden lässt. Wenn du nicht gerade einen Stopp oder eine Schlaufe am Ende hast, kann es dir also passieren, dass dir das Band unterwegs aus der Hand flutscht. (Ich selbst hatte diese Situation nur 1 oder 2 mal und da war auf dem echt dünnen Biothane Superflex zusätzlich zum Wasser noch weiterer Dreck auf dem Band, der zusätzlich wie Schmierseife wirkte.)

Beim 16mm breiten Hexa reduziert die Wabenstruktur diesen Effekt merklich, die wie die Rillen eines Autoreifens das Wasser von der Oberfläche ableiten. Hier ist genug Bandbreite vorhanden, damit die Rillen gut arbeiten können. Ein Aquaplaning können auch sie nicht ganz verhindern, aber der Rutsch-Unterschied zum Biothane ist schon deutlich spürbar. Bei den schmäleren Hexa-Leinen tritt dieser Effekt auch auf, fällt aber aufgrund der kleineren Oberfläche nicht ganz so deutlich auf. (An den herausragenden Gripp meiner gummierten Gurtbandleinen kommt aber auch das Hexa nicht ran!)

Videoausschnitte Hexa und Biothane mit Wasser
Ausschnitte aus meinem Video - Wasserfilm auf Biothane (links) und Hexa (rechts)

das Griffgefühl

Auch wenn sich Hexa und Biothane auf den ersten Blick recht ähnlich sehen, fassen sie sich unterschiedlich an. Das komische, teilweise ekelig klebrige Gefühl von Kunststoff, das an billige, alte, schrumpelige Luftballons erinnert, haben beide Bänder nicht! Es wurden für die Produktion sehr hochwertige Rohstoffkombinationen ausgewählt, die dir ein angenehmes Griffgefühl bieten. 

Das Hexa ist angenehm weich und biegsam. Es drückt nicht in die Innenfläche, sondern passt sich ganz flexibel an sie an. 

Dagegen erinnert das Biothane schon sehr an das feste Geschirrleder, aus dem stabile Taschen oder das Zuggeschirr von Pferden gemacht wird. Es ist steifer als das Hexa, vermittelt dadurch aber auch seine vorhandene, kraftvolle Stabilität (die wir ja oben bei der Reißfestigkeit schon gesehen haben). Durch die abgerundeten Kanten ist aber auch dieses Band gerade in den schmaleren Breiten sehr angenehm festzuhalten und drückt nicht unangenehm gegen deine Hand.

Hexa und Biothane - Unterschied Flexibilität
Hexa in Grün, Biothane in Grau

Vertüdeln und verknoten

Ein ganz anderes Thema ist das Vertüdeln: Gerade Fährtenleute kennen es – ehe man sich versieht, gleicht die 10m lange Fährtenleine einem wirren Wollknäul. Manchmal passiert es auch, dass sich die lange Leine beim Gassi-Schnuppern oder beim Kreiseln auf der Fährte um die Beine deines Hundes geschlungen hat und du ihn erstmal wieder befreien musst. 

Da das Biothane die etwas glattere Oberfläche hat, kann sich dein Hund recht gut selbst aus dem Leinen-Wirr-Warr befreien. Es heißt auch, dass sich jeder Knoten aus dem Biothane wieder lösen lassen soll. (In der Tat habe ich bisher noch keinen Biothane-Knoten gefunden, der sich nicht lösen ließ.)

Das Hexa ist da etwas anhänglicher. Durch seine anders gestaltete Außenhaut neigt es dazu, sich kreativ zu vertüdeln – egal, wie sorgsam du es vorher zusammengerollt hast. In seltenen Fällen klammert es sich nach dem Kreiseln auf der Fährte auch so an die Hundebeine, dass sich dein engagierter Suchhund nicht selbstständig daraus befreien kann und deine Hilfe benötigt.   

Und das heißt für dich?

Letztendlich hängt die Entscheidung, welches der beiden Bänder für euch besser geeignet ist, von deinen Wünschen und dem Charakter deines Hundes ab. Es bringt schließlich nichts, wenn du dir beispielsweise eine robuste Führleine aus Biothane wünschst, sie für deinen hündischen Begleiter aber schlichtweg zu schwer ist.

Im Grunde kannst du das Biothane überall dort hervorragend einsetzen, wo größere bzw. schwerere Hunde oder sehr kräftiger Zug auf das Material ins Spiel kommen. Dank seiner Stabilität, auf die es in diesen Fällen ankommt, lässt es sich ausgezeichnet für Alltagsleinen, Suchgeschirre oder Führ-/Fährtenleinen verwenden. Für den sicheren Halt auch bei Nässe sorgen Handschlaufen oder Stopps am Leinenende.
Drüber hinaus kommt es aufgrund seiner tollen Stabilität und Farbvielfalt auch für Halsbänder in Frage.

Wo seine Steifheit und sein Gewicht aber stören, kommt das Hexa als tolle Alternative ins Spiel: Bei kleineren oder sensibleren Fährtenhunden oder in Form von praktischen Führleinen im Obedience bzw. bei der Unterordnung auf dem Hundeplatz spielt es mit seiner Flexibilität und seinem geringeren Gewicht ganz klar seine Stärken aus. 

Mein Tipp zum Schluss:

Dir reicht diese Beschreibung nicht? Dir ist es lieber, die beiden Bänder vor deiner Bestellung doch selbst mal anzufassen und zu spüren, wie sie sich so verhalten? Live ist halt einfach besser! Mit meinem Materialmuster-Set kannst du nicht nur Hexa und Biothane ganz bequem bei dir daheim testen.