Böttcher-Serie #2: Anleitung – Wie lege ich meinem Hund ein Böttcher-Geschirr an?

Blog-Serie Teil 2: Anleitung - Wie lege ich meinem Hund ein Böttcher-Geschirr an? Titelbild
Blog-Serie Teil 2: Anleitung - Wie lege ich meinem Hund ein Böttcher-Geschirr an? Titelbild

Nachdem ich dir im ersten Teil dieser Blog-Reihe die Grundlagen zum Böttcher Fährtengeschirr erläutert habe, ist es nun an der Reihe, dass ich dir die ausführliche Anleitung an die Hand gebe, mit der du das klassische Suchgeschirr deinem Hund anlegen kannst. 

Überblick  

mehr Details zum Böttcher-Geschirr

Im letzten Beitrag hatten wir uns den Aufbau des Böttcher Fährtengeschirrs schon mal grob angesehen. Damit die nachfolgende Anleitung besser zu verstehen ist, schauen wir ihn uns noch detaillierter an: 

Er verbindet die Halskette deines Fährtenhundes mit dem Bauchgurt und bestimmt die Sitzposition, wie wir uns im nächsten Blog-Beitrag genauer ansehen werden. Dieser Riemen hat noch eine Besonderheit, die du kennen solltest: Es gibt Verbände im Fährtenhundesport, die geben klar vor, dass der Bruststeg verstellbar sein muss, damit du es in der Prüfung verwenden darfst. Um auf der sicheren Seite zu sein, achte darauf, dass dieser Steg eine Schnalle zum Verstellen hat (bei den nicht-verstellbaren Geschirren fehlt diese Schnalle). In meinem Shop biete ich dir deshalb nur maßgefertigte Geschirre an, die diese Verstellmöglichkeit haben, damit du dich nicht vor jedem Prüfungsstart fragen musst, ob du dein Böttcher Geschirr verwenden darfst oder nicht. 

Er sorgt dafür, dass der Leinenring immer hochgehoben wird; also unter dem Hundebauch bleibt. Ihn gibt es in verschiedenen Varianten – wie hier unter dem Bauch deines Hundes oder alternativ wie ein Gürtel auf dem Rücken zu schließen. Glücklicherweise gibt’s hier keine Vorgabe von den Verbänden, so dass man da auch individuelle Lösungen umsetzen kann. 

Auf dem Bild habe ich ihn dir extra gekennzeichnet. Er ist die Stelle, an der du den Karabiner deiner Fährtenleine befestigst. Um die Prüfungsordnung für jeden Hundesport-Verband zu erfüllen, muss dieser frei beweglich sein. 

Blog-Serie Teil 2: Anleitung - Wie lege ich meinem Hund ein Böttcher-Geschirr an? - Bestandteile des Geschirrs
zum Vergrößern einfach anklicken

die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jetzt kommen wir zum Wichtigsten: der Anleitung! Ich zeige dir nun Schritt für Schritt, wie du deinem Hund das Böttcher Geschirr anlegst, um es im Training und in Prüfungen korrekt zu nutzen. Ergänzend dazu habe ich dir ein paar kurze Videos erstellt, die zeigen, wie ich meiner Hündin Genya das Fährtengeschirr anlege. 

Du kannst das Böttcher Fährtengeschirr ja nur in Verbindung mit einer Halskette oder einem Halsband verwenden. Ich empfehle dir, es von Anfang an mit dem Ketten-/Stoff-/Lederhalsband zu verwenden, das dein Hund später in den Prüfungen tragen muss. Zum Einen arbeitet ihr dann bei jeder Fährte mit der gewohnten Ausrüstung (gibt deinem Hund mehr Sicherheit in der nervösen Prüfungsatmosphäre) und zum Anderen kannst du dich darauf verlassen, dass alles richtig eingestellt ist und ihr ohne lästiges Gefummel mit der Fährte loslegen könnt. 

Im 1. Schritt ziehst du also deinem Hund seine Kette oder sein Halsband an, die/das du mit dem Fährtengeschirr zusammen verwenden möchtest. 

Öffne das Geschirr, so dass keiner der Karabiner mehr irgendwo eingehakt ist, um es für die nächsten Schritte vorzubereiten.

Dann nimm den Karabinerhaken des Bruststegs (der kürzer der beiden Riemen) und klinke ihn an der Halsbandkette deines Hundes ein. Bei Ketten mit großen Gliedern kannst du ihn im Grunde irgendwo einhaken, wo es gerade passt – die Haken passen in jedes Kettenglied rein (Variante 1 im Video).

Bei Halsbandketten mit kleineren Gliedern nimmst du entweder den extra für Leinen integrierten Ring oder einen der größeren Ringe am Ende (Variante 2 im Video).  

Achte in jedem Fall darauf, dass du nicht den Rundring erwischst, der sich durchzieht und deine Kette bei Zug verengt. Abgesehen davon, dass dieses Würgen tierschutzrelevant und damit verboten ist, schnürst du deinem Hund die Luft ab, die er zum Suchen braucht. 

Falls du ein Halsband verwendest, klinkst du den Karabiner des Böttcher Suchgeschirrs einfach in den vorhandenen Leinenring ein. 

Als Nächstes nimmst du das komplette Geschirr in die Hand und führst es zwischen den Vorderbeinen deines Hundes hindurch, so dass sich der Bruststeg des Böttcher Geschirrs auf das Brustbein deines Hundes legt. Die Stelle, an der sich die beiden Geschirrriemen treffen und auch der Leinenring sitzt, sollte sich nun auf der Höhe oder kurz hinter den Vorderbeinen deines Hundes befinden. 

Nun nimmst du den langen Bauchgurt und legst ihn über den Rücken deines Hundes. Unter seinem Bauch kannst du nun den zweiten Karabiner des Böttcher Fährtengeschirrs in den dafür vorgesehenen Ring einhaken. Achte darauf, dass du nicht den Leinenring erwischst, sondern den Rundring, an dem auch die Riemen befestigt sind.

Um wirklich fährtenfertig zu sein, fehlen nur noch eure Leinen. Deine 5m oder 10m lange Fährtenleine hakst du an dem frei beweglichen Leinenring unter dem Bauch deines Fährtenhundes ein und führst sie dann zwischen seinen Hinterbeinen hindurch. 

Sofern du deine Spürnase mit einer kurzen Führleine bis 2m vor den Abgang führst, hakst du diese zusätzlich an der Halsbandkette ein. Es hat sich dabei bewährt, dass du deine kurze Hundeleine direkt im Nacken einklinkst, denn sonst ziehst du dein Böttcher-Geschirr aus seiner Position, da es ja ebenfalls an der Kette befestigt ist.
Klar kannst du das wieder korrigieren, aber es ist eine weitere Fummelei an deinem Hund, die ihn in seiner Vorbereitung auf die Fährtenarbeit stören und sich je nach Charakter auch auf sein Suchverhalten auswirken kann.

Wie ich mancher Fachsimpelei über Fährtenhundesport entnommen habe, wird die Fährtenleine auch gerne mal so angebracht, wie du es auf dem nebenstehenden Foto siehst. Ich selbst habe es erst einmal live erlebt, wollte dir diesen scheinbar typischen Fehler aber nicht vorenthalten und habe ihn für diesen Artikel extra nachgestellt: Die Suchleine wird durch den Leinenring hindurchgezogen und dann zusätzlich zum Böttcher-Geschirr an der Halsbandkette des Hundes befestigt. 

Das ist allerdings völlig falsch und wird bei Prüfungen entsprechend abgelehnt. 

Prüfungskonforme Böttcher-Geschirre gibt's auch bei mir!

Ich fertige dein neues Fährtengeschirr in Handarbeit und auf Maß an, damit du es nicht nur im Training, sondern auch verbandsunabhängig in Prüfungen verwenden kannst. Und das auch noch in deiner Lieblingsfarbe!

Ausblick auf Teil 3 der Serie zum Böttcher-Geschirr

Nun kennst du nicht nur den Aufbau des Böttcher Fährtengeschirrs und weitere Grundlagen. Du weißt nun auch, wie du es deinem Hund anlegst und wie du deine Führ- und Fährtenleine bei der Vorbereitung befestigst. (Diese Punkte gehören übrigens zu den ersten Fragen, die mir bei diesem klassischen Suchgeschirr gestellt werden.)

Als Nächstes kümmern wir uns um die Einstellungsmöglichkeiten und den richtigen Sitz. Das scheint das Kniffeligste bei der Verwendung des Böttcher-Geschirrs zu sein, denn dazu erreichen mich die meisten Fragen und Anmerkungen. Deshalb widme ich ihm einen eigenen Blog-Beitrag und gehe ausführlich auf die dabei entstehenden Probleme ein.

Bist du schon gespannt drauf? 

Schreibe einen Kommentar

Möchtest du noch mehr lesen?