Wie du den Halsumfang richtig ausmisst
Damit du viel Freude an deinem neuen Friesenhund-Halsband hast und dein Hund es auch gerne trägt, ist es wichtig, dass du seinen Halsumfang sorgfältig ermittelst. Dafür stelle ich dir entsprechende Anleitungen zur Verfügung, deren Schritte du bitte genau befolgst!
Eins vorweg: SO BITTE NICHT!

Bitte lege auf KEINEN FALL ein vorhandenes Halsband oder die Kette deines Hundes flach auf den Tisch und messe die Länge aus!!
Eine Kette, wie sie im Hundesport verlangt wird, sitzt deutlich lockerer als ein Friesenhund-Halsband. Zudem hat sie – auch wenn sie mit Hilfe einer Leine verkürzt wird – durch die Ösen immer etwas Spiel, so dass du die richtige Größe für das neue Halsband nicht ermitteln kannst.
Weiter verkürzt sich das Innenmaß durch das Schließen, was insbesondere beim Ausmessen von vorhandenen Halsbändern eine Rolle spielt.
Das bedeutet: Wenn du die Länge eines flach auf den Tisch gelegten Halsbands misst, erhältst du ein größeres Maß als wenn du das gleiche Halsband schließt und den Innenumfang ermittelst. Und dieser Unterschied ist in der Regel so groß, dass er über die Verstellmöglichkeit der Friesenhund-Halsbänder nicht ausgeglichen werden kann.
Beispiel: Camillos Kette ist eine 55er – also 55cm lang. Das danebenliegende Halsband trägt er in der kleinsten Einstellung, woraus sich (flach auf den Tisch gelegt) eine Länge von ca. 48-49cm ergibt. Direkt am Hals gemessen hat Camillo aber nur 45,5cm Umfang. Das entspricht dem rundgelegten, geschlossenen Halsband auf dem letzten Bild.

… für feste Friesenhund-Halsbänder und EM-Keramik-Schmuckbänder
Hierzu gehören die Halsbänder, die ihren Umfang beim Tragen nicht verändern, sondern auf eine Größe fest eingestellt werden; d.h. keine Halsbänder mit Zug-Stopp oder Durchzugskette.
Zum Ausmessen benötigst du ein weiches Maßband und deinen Hund (Variante 1) bzw. ein bereits vorhandenes, sehr gut sitzendes Halsband (Variante 2).
Variante 1: Maßnehmen direkt am Hund
Lege das Maßband an der Stelle um den Hals deines Vierbeiners, an der später das Halsband sitzen soll. Dabei muss es so eng anliegen, dass das Band nicht über die Ohren Deines Hundes rutscht (er sich also nicht rausziehen kann). Zeitgleich darf es aber nicht einschneiden und deinem Hund die Luft abschnüren.
Falls dein Hund – genau wie meine Schäferhunde – etwas mehr Wamme hat, drücke diese bitte leicht ein. Sonst kann es passieren, dass du einen Umfang ermittelst, bei dem das neue Friesenhund-Halsband leicht über die Ohren deines Hundes rutscht. Das hätte zur Folge, dass er sich problemlos aus dem Halsband herausziehen und rasch seine eigenen Wege gehen kann.
Variante 2: Maßnehmen am Halsband
Wenn du ein Halsband hast, das deinem Hund sehr gut passt und das kein Zug-Stopp ist, kannst du es auch zum Ausmessen verwenden:
Schließ das Halsband so, wie dein Hund es immer trägt. Dann legst du das Maßband auf der Innenseite des Halsbands entlang und liest die Maßangabe ab.
Achte bitte darauf, dass das Maßband bündig im Halsband anliegt. Dabei können Wäsche- oder andere Klammern sehr hilfreich sein!